Grundsatze Ordnungsmaiger Passiver Rechnungsabgrenzung
없습니다
도서+사은품 또는 도서+사은품+교보Only(교보굿즈)
15,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
20,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
15,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
1Box 기준 : 도서 10권
로그아웃 : '서울시 종로구 종로1' 주소 기준
알립니다.
- 본 상품은 주문 후 제작되는 맞춤도서입니다.
주문기간에 따라 도서 출고일은 영업일 기준 최소 3일에서 최대 8일이 소요됩니다. - 해외주문도서는 고객님의 요청에 의해 주문하는 '개인 오더' 상품이기 때문에, 단순한 고객변심/착오로 인한 취소, 반품, 교환의 경우 '해외주문 반품/취소 수수료'를 부담하셔야 합니다. 이점 유의하여 주시기 바랍니다.
- 반품/취소 수수료:(1)서양도서-판매정가의 12%, (2)일본도서-판매정가의 7% (반품/취소 수수료는, 수입제반비용(FedEx수송비용, 관세사비, 보세창고료, 내륙 운송비, 통관비 등)과 재고리스크(미판매 리스크, 환차손)에 따른 비용을 포함하며, 서양도서는 판매정가의 12%, 일본도서는 판매정가의 7%가 적용됩니다.)
- 외국도서의 경우 해외제공정보로만 서비스되어 미표기가된 정보가 있을 수 있습니다. 필요한 정보가 있을경우 1:1 문의게시판 을 이용하여 주십시오.
알립니다.
취소/반품에 대한 안내
POD도서는 고객 주문 후 제작되는 도서로, 단순변심 및 착오로 인한 취소, 반품이 절대 불가하니 이점 반드시 유의하여 주시기 바랍니다.
작가정보
저자(글) Berndt, Thomas
목차
- Problemstellung.- 1. Kapitel: Bilanzrechtstheoretische Grundlagen handelsrechtlicher Gewinnanspruchsermittlung und Informationsvermittlung.- A. Gesetzgeberische Implikationen handelsrechtlicher Rechnungslegungsverpflichtung.- I. Jahresabschlussrecht als Teil der Gesamtrechtsordnung.- II. Die Bedeutung der Rechnungslegungsverpflichtung fuer die Jahresabschlussadressaten.- 1. Rechnungslegung fuer Zwecke des Kaufmannes.- 2. Rechnungslegung fir Zwecke Dritter.- 2.1. Bestimmung von Informationsanspruechen.- 2.2. Bestimmung von Gewinnanspruechen.- III. Gesetzgeberische Grundwertung zur Verwirklichung der Schutzfunktion.- 1. § 243 Abs. 1 HGB als Generalnorm zur Konkretisierung von Gewinnanspruechen und Informationspflichten.- 2. Grundkonzeption handelsrechtlicher Informationsvermittlung.- 2.1. Anforderungen an die Informationsinhalte.- 2.2. Gewaehrung von Anhaltspunkten ueber die Entwicklungsrichtung der wirtschaftlichen Lage.- 2.3. Informationsprinzipien.- 2.4. Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Einbindung.- 3. Grundkonzeption handelsrechtlicher Gewinnanspruchsermittlung.- 3.1. Handelsrechtlicher Gewinn als (potentiell) entziehbarer Betrag.- 3.2. Objektivierte Gewinnermittlung.- 3.3. Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Einbindung.- B. Bedeutungsgrenzen handelsrechtlicher Rechnungslegungsinhalte.- I. Grenzen handelsrechtlicher Informationsvermittlung.- 1. Konzeptionelle Grenzen.- 2. Adressatenabhaengigkeit der Informationsvermittlung.- 3. Grenzen von Informationsgrundsaetzen.- II. Grenzen handelsrechtlicher Gewinnermittlung.- III. Der dynamische Gewinn als ueberlegene Alternativkonzeption?.- 1. Gewinn als zentraler Informationstraeger.- 2. Grenzen der Ermittlung erzielter und vergleichbarer Periodengewinne.- 2. Kapitel: Historische Interpretationen passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- A. Historische buchhalterische Erklaerungsversuche fuer den Ansatz von (passiven) Rechnungsabgrenzungsposten.- I. Buchhaltungspraxis und Buchhaltungstheorie.- 1. Rechnungsabgrenzungsposten und Buchhaltungstechnik.- 2. Rechnungsabgrenzungsposten in der buchhalterischen Diskussion.- 2.1. Zugrundeliegende Sachverhalte.- 2.2. Buchhalterische Erfassung.- 2.3. Implikationen fuer das Charakteristikum transitorischer Posten.- II. Unzulaenglichkeiten des buchhalterischen Loesungsansatzes zur Behandlung transitorischer Posten.- 1. Buchhaltungstechnik und Rechnungslegungszwecke.- 2. Negierung veraenderter (rechtlicher) Rahmenbedingungen.- 2.1. Handels- und steuerrechtliche Kodifikationen.- 2.2. Die Bedeutung handelsrechtlicher Usancen.- 3. Transitorische Posten als Sammelposten.- 4. Strittige Verursachungskonzeption.- III. Die Notwendigkeit eines bilanzrechtstheoretischen Erklaerungsansatzes.- B. Historische bilanzrechtstheoretische Erklaerungsversuche fuer den Ansatz passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- I. Die statische Bilanztheorie.- 1. Zerschlagungsstatik.- 2. Fortfuehrungsstatik.- 2.1. Die These Simons: Passive Rechnungsabgrenzungsposten als Rechtsverpflichtung.- 2.2. Die These Rehms: Passive Rechnungsabgrenzungsposten als Erfolgsregulierungsposten.- II. Die dynamische Bilanztheorie im Sinne Schmalenbachs.- 1. Passive Rechnungsabgrenzungsposten als Einnahmerueckstellungen.- 2. Passive Rechnungsabgrenzungsposten zur Gewinnglaettung.- C. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der aelteren hoechstrichterlichen Rechtsprechung.- I. Die Rechtsprechung des Preussischen Oberverwaltungsgerichtes in Staatssteuersachen.- 1. Die Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten als Grundsatz ordnungsmaessiger Buchfuehrung.- 2. Passive Rechnungsabgrenzungsposten als Ausdruck vorsichtiger Gewinnermittlung.- 3. Ablehnung blosser Einnahmenverteilung.- 4. Keine eigenstaendige Bilanzposition Rechnungsabgrenzungsposten.- 5. Fehlendes Tatbestandsmerkmal der bestimmten Zeit.- II. Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes.- 1. Passive Rechnungsabgrenzungsposten und das Prinzip wirtschaftlicher Betrachtungsweise.- 2. Vereinfachungsbedingtes Ansatzwahlrecht fir passive Rechnungsabgrenzungsposten.- 3. Passive Rechnungsabgrenzungsposten zur bilanziellen Beruecksichtigung von Vermoegensminderungen.- 3.1. Typisierende Betrachtung zur Bemessung der Vermoegensminderung.- 3.2. Indifferenz zwischen aktivischer und passivischer Beruecksichtigung von Vermoegensminderungen.- 3.3. Keine generelle Aufloesungsverpflichtung fuer passive Rechnungsabgrenzungsposten.- 3.4. Unmassgeblichkeit des Kriteriums der bestimmten Zeit.- 4. Konkretisierung des Begriffs der bilanzrechtlichen Vermoegensminderung.- 4.1. Einheitliche Behandlung von Ertrags- und Substanzminderungen.- 4.2. (Scheinbares) Verbot der Passivierung kuenftiger Betriebsausgaben.- 4.3. Wirtschaftserschwernisse als Effektivvermoegensminderung.- 4.3.1. Passivierungsrestriktion der von Dritten entschaedigten wirtschaftlichen Nachteile.- 4.3.2. Passivierung als Ausdruck einer Geschaeftswertminderung.- 4.3.3. Effektivvermoegensmehrung als Gewinnrealisierungszeitpunkt.- 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten fuer Wirtschaftserschwernisse als handelsrechtlicher Grundsatz ordnungsmaessiger Buchfuehrung.- 5.1. Moegliche ausserbilanzrechtliche Wertung im Steuerrecht.- 5.2. Die Gliederungsvorschrift der Aktienrechtsnovelle 1931 und des Aktiengesetzes 1937.- 5.3. Dynamische Einnahmerueckstellungen und die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs.- 3. Kapitel: Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- A. Handels- und einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Rechnungsabgrenzung.- I. Explizite gesetzliche Regelungen.- II. Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten als Grundsatz ordnungsmaessiger Buchfuehrung.- 1. (Urspruenglich) Induktives GoB-Verstaendnis des Bundesfinanzhofes.- 1.1. Grundsaetze des Einkommensteuerrechts und der dynamischen Bilanzauffassung.- 1.2. Bilanzierungswahlrecht bei fehlender einheitlicher Meinung.- 2. (Aktuelles) Systemorientiertes, deduktives GoB-Verstaendnis des Bundesfinanzhofes.- III. Sonderprobleme der Rechnungsabgrenzung in Schrifttum und Rechtsprechung.- 1. Wesentlichkeitsprinzip.- 2. Marginalitaetsprinzip.- 3. Subsidiaritaetsprinzip.- B. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Interpretation des Bundesfinanzhofes.- I. Die auf dem Grundsatz wirtschaftlicher Periodenzugehoerigkeit basierende passive Rechnungsabgrenzung in der ?dynamischen Phase? des Bundesfinanzhofes.- 1. Ertragsrealisierung gemaess wirtschaftlicher Periodenzugehoerigkeit.- 2. Leistungsverpflichtung gegenueber Vertragspartner.- 3. Entbehrlichkeit eines formalrechtlichen Rueckerstattungsanspruchs.- 4. Grundsatz unmittelbarer, objektivierter Leistungsbezogenheit.- 5. Grenzen ?richtiger? Periodenabgrenzung.- 6. Grundsatz leistungsproportionaler Bewertung.- 7. Scheingegensatz zwischen Ertragsteuer- und Bewertungssenat.- II. Die grundsaetzlich auf dem Realisationsprinzip basierende passive Rechnungsabgrenzung nach der ?statischen Wende? des Bundesfinanzhofes.- 1. Handelsrechtliche Legaldefinition als Grundlage der Gesetzesauslegung.- 2. Einnahmen vor dem Abschlussstichtag.- 3. Ertragsrealisierung nach dem Abschlussstichtag.- 3.1. Passive Rechnungsabgrenzungsposten als Ausdruck des Realisationsprinzips.- 3.2. Einnahme als Entgelt fuer eine Leistung vor dem Abschlussstichtag.- 3.2.1. Ertragswertentschaedigungen.- 3.2.2. Wirtschaftlich unbedeutende fortbestehende Gegenleistungen.- 3.3. Einnahme als Entgelt fuer eine Leistung nach dem Abschlussstichtag.- 3.3.1. Gegenleistung im Rahmen schuldrechtlicher Vertraege.- 3.3.2. Duldungs- und Unterlassungsverpflichtungen.- 3.3.3. Erwartetes Verhalten als Gegenleistung oeffentlicher Zuschuesse.- 4. Interdependenz von Vermoegensermittlungsprinzip und Gewinnermittlungsprinzip.- 5. Tatbestandsmerkmal der bestimmten Zeit.- 5.1. Interpretationen des Bestimmtheitserfordernisses.- 5.2. Tendenzen der Uberobjektivierung.- 5.3. Tendenzen der Scheinobjektivierung.- Thesenfoermige Zusammenfassung.- Urteilsverzeichnis.
기본정보
ISBN | 9783409128575 ( 3409128573 ) |
---|---|
발행(출시)일자 | 1998년 08월 27일 |
쪽수 | 310쪽 |
크기 |
148 * 210
* 18
mm
/ 395 g
|
총권수 | 1권 |
언어 | 독일어 |
Klover 리뷰 (0)
구매 후 리뷰 작성 시, e교환권 200원 적립
문장수집 (0)
e교환권은 적립 일로부터 180일 동안 사용 가능합니다. 리워드는 작성 후 다음 날 제공되며, 발송 전 작성 시 발송 완료 후 익일 제공됩니다.
리워드는 한 상품에 최초 1회만 제공됩니다.
주문취소/반품/절판/품절 시 리워드 대상에서 제외됩니다.
판매가 5,000원 미만 상품의 경우 리워드 지급 대상에서 제외됩니다. (2024년 9월 30일부터 적용)
구매 후 리뷰 작성 시, e교환권 100원 적립
-
반품/교환방법
* 오픈마켓, 해외배송 주문, 기프트 주문시 [1:1 상담>반품/교환/환불] 또는 고객센터 (1544-1900) -
반품/교환가능 기간
상품의 결함 및 계약내용과 다를 경우 문제점 발견 후 30일 이내 -
반품/교환비용
-
반품/교환 불가 사유
(단지 확인을 위한 포장 훼손은 제외)
2) 소비자의 사용, 포장 개봉에 의해 상품 등의 가치가 현저히 감소한 경우
예) 화장품, 식품, 가전제품(악세서리 포함) 등
3) 복제가 가능한 상품 등의 포장을 훼손한 경우
예) 음반/DVD/비디오, 소프트웨어, 만화책, 잡지, 영상 화보집
4) 소비자의 요청에 따라 개별적으로 주문 제작되는 상품의 경우 ((1)해외주문도서)
5) 디지털 컨텐츠인 ebook, 오디오북 등을 1회이상 ‘다운로드’를 받았거나 '바로보기'로 열람한 경우
6) 시간의 경과에 의해 재판매가 곤란한 정도로 가치가 현저히 감소한 경우
7) 전자상거래 등에서의 소비자보호에 관한 법률이 정하는 소비자 청약철회 제한 내용에 해당되는 경우
(1) 해외주문도서 : 이용자의 요청에 의한 개인주문상품으로 단순변심 및 착오로 인한 취소/교환/반품 시 ‘해외주문 반품/취소 수수료’ 고객 부담 (해외주문 반품/취소 수수료 : ①서양도서-판매정가의 12%, ②일본도서-판매정가의 7%를 적용) -
상품 품절
-
소비자 피해보상 환불 지연에 따른 배상
2) 대금 환불 및 환불지연에 따른 배상금 지급 조건, 절차 등은 전자상거래 등에서의 소비자 보호에 관한 법률에 따라 처리함
상품 설명에 반품/교환 관련한 안내가 있는 경우 그 내용을 우선으로 합니다. (업체 사정에 따라 달라질 수 있습니다.)
기분 좋은 발견
이 분야의 베스트
해외주문 서양도서 베스트
이 분야의 신간
-
Schwingen im Saanenland seit 189915% 68,370 원
-
Damals in Frankfurt: Die Jahre 1846-194513% 71,780 원
-
Hoffnung15% 85,900 원
-
Angst? Frag doch einfach!11% 36,530 원