Bodenkunde und Standortlehre
없습니다
도서+사은품 또는 도서+사은품+교보Only(교보굿즈)
15,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
20,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
15,000원 미만 시 2,500원 배송비 부과
1Box 기준 : 도서 10권
로그아웃 : '서울시 종로구 종로1' 주소 기준
알립니다.
- 해외주문도서는 고객님의 요청에 의해 주문하는 '개인 오더' 상품이기 때문에, 단순한 고객변심/착오로 인한 취소, 반품, 교환의 경우 '해외주문 반품/취소 수수료'를 부담하셔야 합니다. 이점 유의하여 주시기 바랍니다.
- 반품/취소 수수료:(1)서양도서-판매정가의 12%, (2)일본도서-판매정가의 7% (반품/취소 수수료는, 수입제반비용(FedEx수송비용, 관세사비, 보세창고료, 내륙 운송비, 통관비 등)과 재고리스크(미판매 리스크, 환차손)에 따른 비용을 포함하며, 서양도서는 판매정가의 12%, 일본도서는 판매정가의 7%가 적용됩니다.)
- 외국도서의 경우 해외제공정보로만 서비스되어 미표기가된 정보가 있을 수 있습니다. 필요한 정보가 있을경우 1:1 문의게시판 을 이용하여 주십시오.
해외주문/바로드림/제휴사주문/업체배송건의 경우 1+1 증정상품이 발송되지 않습니다.
패키지
북카드
목차
- Vorwort zur 1. und 2. Auflage 9
Vorwort zur 4. Auflage 10
1 Einfuehrung 11
1.1 Die Boeden - das dritte Umweltmedium 12
1.2 Boeden als Naturkoerper 19
2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemaessigt humiden Klima - Kieselserie 23
2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung 23
2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen 24
2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde 25
2.1.3 Magmatische Gesteine 26
2.1.4 Gesteinsbildende Minerale 28
2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen 31
2.2 Entwicklung der Boeden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde 32
2.3 Verwitterung 35
2.3.1 Physikalische Verwitterung 35
2.3.2 Chemische Verwitterung 38
2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale 42
2.4.1 Bodenart 42
2.4.2 Bildung von Eisenoxiden 46
2.4.3 Bildung von Tonmineralen 48
2.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch 54
2.5.1 Entbasung 54
2.5.2 Versauerung und Pufferung 55
2.5.3 Ionenaustausch 59
2.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz 65
2.6.1 Qualitaet und Quantitaet der organischen Substanz unterschiedlicher Boeden - Mineralisierung und Humifizierung 66
2.6.1.1 Edaphon 66
2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrueckstaenden 67
2.6.1.3 Huminstoffe 68
2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf 70
2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation 71
2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen 72
2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung 73
2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel 73
2.6.3 Die wichtigsten Humusformen 75
2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79
2.8 Senkenboeden 83
2.9 Chronosequenz und Toposequenz 85
2.10 Boeden der Kieselserie als Pflanzenstandorte 87
3 Boeden einer Schichtstufenlandschaft im gemaessigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie) 93
3.1 Kreislauf der Gesteine 93
3.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse 94
3.1.2 Erosion 96
3.1.3 Sedimentgesteine 101
3.1.4 Metamorphose und Metamorphite 105
3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrueche 107
3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Gelaendemorphologien 107
3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft 108
3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der suedwestdeutschen Schichtstufenlandschaft 110
3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion 111
3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften 113
3.3 Boeden aus Sandstein - Kieselserie 114
3.4 Boeden aus Kalkstein - Kalkserie 116
3.5 Boeden aus Tonstein - Tonserie 120
3.6 Bodengefuege 125
3.7 Bodenwasserhaushalt 130
3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften 137
3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie 140
4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten gepraegten Gebieten - Mergelserie 145
4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften 145
4.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis 145
4.1.2 Phaenomene der Glaziallandschaft 148
4.1.3 Periglaziale Phaenomene 150
4.2 Boeden aus Geschiebemergel und Loess - Mergelserie 152
4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung 155
4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften 160
4.5 Vergleyung und Vermoorung 165
4.6 Redoxreaktionen in Boeden 171
4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Boeden 174
6 Inhaltsverzeichnis
4.7.1 Stickstoffhaushalt 174
4.7.2 Phosphorhaushalt 177
4.7.3 Schwefelhaushalt 179
4.8 Standorteigenschaften der Boeden der Mergelserie 180
5 Bodenentwicklung in Fluss- und Kuestenlandschaften 188
5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Kuestenlandschaften 188
5.1.1 Fluesse und Flussnetze 188
5.1.2 Talformen und Sedimentation 191
5.1.3 Kuestenbedingungen und Sedimente 192
5.2 Bodenentwicklung in Flusstaelern - Auenserie 193
5.2.1 Standorteigenschaften von Boeden der Auen 197
5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie 199
5.3.1 Standorteigenschaften von Boeden des Watts und der Marsch 203
6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten 206
6.1 Durchfeuchtungsreihe - Boeden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wueste 206
6.2 Erwaermungsreihe - Boeden aus Granit vom Pol bis zum Äquator 211
6.3 Typische Senkenboeden arider und humider, subtropischtropischer Gebiete 215
7 Boeden in Raum und Zeit 218
7.1 Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte 218
7.2 Eine Zeitreise durch die Boeden Suedwestdeutschlands 226
7.3 Gliederungsprinzipien der Boeden und der Bodendecke 230
7.3.1 Bodensystematik 230
7.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke 233
7.4 Systematik der Boeden Deutschlands 235
7.4.1 Bodeneinteilung 235
7.4.2 Substrateinteilung 240
7.5 Bodenbewertung 242
7.5.1 Ackerschaetzrahmen 243
7.5.2 Gruenlandschaetzung 244
7.5.3 Andere Kulturen 245
8 Boeden als Pflanzenstandorte 247
8.1 Wurzelraum 248
8.2 Wasserhaushalt 249
8.3 Lufthaushalt 253
8.4 Waermehaushalt 255
8.5 Naehrstoffe 258
9 Boeden als Lebensraum 265
9.1 Lebewesen im Boden 268
9.1.1 Bodenmikroorganismen . 269
9.1.2 Bodenalgen 272
9.1.3 Bodentiere 273
9.2 Aktivitaet und Leistungen von Mikroorganismen 278
9.2.1 Die Rolle von Bodenmikroorganismen fuer Naehrstoffkreislaeufe 278
9.2.2 Die Rolle von anaerob lebenden Bodenmikroorganismen 282
9.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen fuer die Detoxifikation von Schadstoffen 282
9.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen fuer die Stabilisierung der Bodenstruktur 283
9.3 Aktivitaet und Leistungen von Bodentieren 283
9.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft 285
9.4.1 Rhizosphaere 285
9.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knoellchenbakterien) 287
9.4.2.1 Wurzelknoellchenbakterien und die Symbiose mit Leguminosen und Nichtleguminosen 287
9.4.2.2 Mykorrhiza 288
9.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Bodentieren 290
9.5 Reaktion der Bodenorganismen auf Umwelteinfluesse und Kulturmassnahmen 290
10 Bodenschutz 300
10.1 Warum Bodenschutz? - Bodenpotenziale und Bodenfunktionen 300
10.2 Wie Bodenschutz? - Regeln zum Umgang mit Boeden 306
10.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz 308
Literaturverzeichnis 313
Sachregister. 316
기본정보
ISBN | 9783825253455 ( 3825253457 ) |
---|---|
발행(출시)일자 | 2020년 07월 13일 |
쪽수 | 320쪽 |
크기 |
150 * 215
* 20
mm
/ 822 g
|
언어 | 독일어 |
Klover
구매 후 리뷰 작성 시, e교환권 200원 적립
문장수집 (0)
e교환권은 적립 일로부터 180일 동안 사용 가능합니다. 리워드는 작성 후 다음 날 제공되며, 발송 전 작성 시 발송 완료 후 익일 제공됩니다.
리워드는 한 상품에 최초 1회만 제공됩니다.
주문취소/반품/절판/품절 시 리워드 대상에서 제외됩니다.
판매가 5,000원 미만 상품의 경우 리워드 지급 대상에서 제외됩니다. (2024년 9월 30일부터 적용)
구매 후 리뷰 작성 시, e교환권 100원 적립